Braunschweig. Einen umfassenden Einblick in die Arbeit des AWO-Bezirksverbandes Braunschweig erhielt eine Delegation aus Vertreter*innen des Social Affairs Forum von SOLIDAR, einem Zusammenschluss europäischer gewerkschaftsnaher Wohlfahrtsverbände, bei einem dreitägigen Besuch im Verband. Die Fachreferent*innen aus ganz Europa hospitieren insgesamt zwei bis drei Mal im Jahr bei verschiedenen Wohlfahrtsverbänden und tauschen sich zu ihrer Arbeit und zu sozialpolitischen Themen aus. Bei ihrem Besuch vom 24. bis zum 26. September in Braunschweig interessierten sich die 14 Fachleute insbesondere für die Angebote der Jugendhilfe, der Migrationsberatung und andere Beratungskontexte. Begleitet wurden sie von fünf Mitgliedern des Dachverbandes SOLIDAR und Alexander Friedrich aus dem Brüsseler Büro der AWO.
Begrüßt wurden die SOLIDAR-Besucher*innen am ersten Tag von Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum und Stadträtin Dr. Christina Rentzsch im Braunschweiger Rathaus. Kornblum gab einen kurzen Einblick in die Geschichte und die Entwicklung der Stadt Braunschweig und betonte in seiner Begrüßungsansprache: “Die AWO ist ein wichtiger Partner für die Stadt, insbesondere im Bereich der Integration von Migrant*innen.” Trotz der angespannten finanziellen Lage wolle die Stadt Braunschweig aktiv soziale Projekte fördern.
Während des Aufenthalts stellten sich die AWO-Migrationsberatung und Einrichtungen der AWO-Jugend- und Erziehungshilfen vor. Dabei erhielten die Gäste einen Überblick über die fünf Teilprojekte der Migrationsberatung, über die stationäre Jugendhilfe sowie über die politische Lobbyarbeit des Geschäftsbereichs Jugendhilfe. Die Fachgruppe besuchte u. a. das AWO-Institut für ambulante und systemische Lösungen und die Sozialpädagogische Wohngruppe Am Anger. Zudem lernten die Fachreferent*innen den AWO ThinkPool kennen und die Arbeit im TRAFOHub Braunschweig.
Die Besucher*innen waren sehr interessiert an den vielfältigen Angeboten des Bezirksverbandes Braunschweig und zeigten sich beeindruckt, wie präsent und gut vernetzt die AWO in Braunschweig ist. „Die Stimmung war über die drei Tag hinweg sehr herzlich, die Teilnehmer*innen stellten viele Fragen zu den Angeboten und bedankten sich für die vielen wertvollen Eindrücke, die sie nun mit nach Hause nehmen“, resümiert Julia Schur.
Hintergrund:
Das europäische Netzwerk SOLIDAR besteht aus über 50 zivilgesellschaftlichen Organisationen mit Sitz in 26 Ländern. Der Zusammenschluss hat es sich zur Aufgabe gemacht, die soziale Gerechtigkeit in Europa und weltweit zu fördern. Zu den Politikbereichen von SOLIDAR zählen die Themen inklusive Bildung und lebenslanges Lernen, nachhaltige Entwicklung und internationale Zusammenarbeit sowie soziale Rechte in Europa. Der AWO-Bundesverband e. V. gehört zu den Vollmitgliedern des Netzwerkes.