
AWO-Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) Schefflerstraße
In unserem AWO-Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) Schefflerstraße im Braunschweiger Stadtteil Bebelhof finden Sie einen Ort kultureller Vielfalt und Möglichkeiten generationsübergreifender Begegnungen.
Unsere Angebote und Aktivitäten sind abgestimmt auf das regionale Rahmenkonzept der Stadt Braunschweig für Familienzentren und den Grundsätzen des Early-Excellence-Centres (EEC):
-
Jedes Kind wird individuell gefördert
-
Die Eltern werden in die Bildungsprozesse einbezogen
-
Das KiFaZ öffnet sich für Familien im Stadtteil
Seit 2019 sind wir Konsultations- und Hospitationseinrichtung der Heinz und Heide Dürr Stiftung für den Early-Excellence-Ansatz. In diesem Rahmen können Besucher*innengruppen unsere Einrichtung besichtigen und unsere Arbeit in der Praxis nach Terminvereinbarung kennenlernen.
Lage
Das KiFaZ liegt im südlichen Teil der Stadt Braunschweig in direkter Nachbarschaft zur Kooperativen Ganztagsgrundschule Bebelhof (KoGS). Ganz in der Nähe befindet sich das Naherholungsgebiet „Südsee“ mit Kleingartenvereinen und Sportanlagen. Sowohl das KiFaZ als auch die KoGS liegen in verkehrsgünstiger Lage mit guter Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel (Buslinien 411, 431 und 422).
Plätze
Das KiFaZ verfügt über 90 Plätze für Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren, die in drei altersübergreifende Gruppen und in eine Krippengruppe eingeteilt sind. Das Einzugsgebiet ist vorwiegend der Stadtteil Bebelhof-Viewegsgarten.
Zusätzlich werden von uns 110 Schulkinder im Alter von 6 bis 10 Jahren an der KoGS-Bebelhof betreut (siehe Nachmittagsbetreuung).
Personal
Jede altersübergreifende Gruppe wird von zwei pädagogischen Fachkräften betreut. Diese werden bedarfsorientiert von drei weiteren Mitarbeiter*innen unterstützt.
Die Krippengruppe wird von drei pädagogischen Mitarbeiter*innen betreut und von einer FSJ/BFD-Kraft unterstützt.
Zum Team gehören außerdem eine Hauswirtschafterin, eine Hauswirtschaftshelferin, ein Hausmeister, eine Verwaltungskraft sowie kontinuierlich wechselnde Praktikant*innen.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag (werktags) zwischen 7 und 16.30 Uhr
Während drei Wochen in den Sommerferien, den Weihnachtsferien, an vier Studientagen im Jahr und am Betriebsausflug bleibt das KiFaZ geschlossen.
Erfahrungs-, Spiel- und Lernfelder
Jede*r Mitarbeiter*in arbeitet selbstverantwortlich mit den Kindern in einem der Bildungsbereiche nach dem Niedersächsischem Orientierungsplan in folgenden Fachräumen und oder Orten:
Wöchentlich planmäßig stattfindende Ausflüge, wie beispielsweise in den Wald, Museen, Büchereien, den Botanischen Garten, den Zoo, Gärtnereien, auf den Wochenmarkt und vieles mehr sollen Kindern weitere kulturelle Erfahrungen, Spracherweiterung und Bildung vermitteln sowie ihren gesamten Sozialraum erschließen.
Unser Medienpädagogisches Konzept erweitert unsere pädagogische Arbeit in den verschiedenen Bildungsbereichen. Wir möchten Kindern die Möglichkeit geben, Medien auszuprobieren und Zusammenhänge zu verstehen und zu hinterfragen.
Weitere Schwerpunkte vorurteilsbewusste Erziehung, Förderung multikultureller Fertigkeiten, „Kinder-Faustlos-Projekt“ und "Kinderfäustling" (Gewaltprävention), Einsatz des Berufsbegleithundes sowie Sprachförderung durch das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ mit den Schwerpunkten alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik und Zusammenarbeit mit Familien. Zudem legen wir ausdrücklich Wert auf Bewegung und gesunde Ernährung.
Außerdem pflegen wir eine intensive Zusammenarbeit mit der KoGS-Bebelhof, insbesondere im Hinblick auf den Übergang in die Grundschule (Brückenjahr).
Die Kinder der Krippengruppe mit ihrem eigenen Gruppen- und Nebenraum können ebenfalls die anderen Bereiche im KiFaZ mit den entsprechenden Angeboten nutzen.
Pädagogischer Ansatz und Ziele
Die pädagogische Arbeit knüpft an die Bedürfnisse der Kinder an und fördert deren Selbstbildungsprozesse. Die Grundlage unserer Arbeit bildet die Umsetzung des Situationsansatzes. Wir arbeiten nach dem „Offenen Konzept“, da wir Kindern einen Ort zur Verfügung stellen wollen, an dem Lebenslust und Weltentdeckung, Selbstbestimmung und Beteiligung, Individualität und Gemeinsamkeit gelebt werden können, obwohl auch wir eine Einrichtung mit institutionellen Zwängen sind.
Die Arbeit in der Krippengruppe hat das Ziel, die Kinder in ihrer körperlichen sowie psychosozialen Entwicklung ganzheitlich zu fördern und zu begleiten. Der Wechsel in eine altersübergreifende Gruppe erfolgt in Absprache mit den Eltern je nach Alter und Entwicklungsstand der Kinder.
Die enge Zusammenarbeit mit den Familien ist für uns ein wesentlicher Bestandteil des pädagogischen Alltags.
Bildungsangebote für die ganze Familie
Wir beraten Sie individuell
-
zu Fragen der Bildung und Betreuung
-
zu Themen der Erziehung durch die regelmäßigen Sprechstunden der Erziehungsberatungsstelle
-
zur Antragsstellung bei Mutter-Vater-Kind-Kuren durch die AWO-Kurberatungsstelle
-
Vermittlung weiterer Beratungsangebote
Wir informieren Sie
-
auf Themenabenden
-
in Gesprächskreisen.
Wir fördern Ihre Gesundheit und die Ihrer Kinder
-
durch gesunde Ernährung, Ernährungsberatung und Bewegungsangebote
Ihre aktive Mitwirkung in unserem KiFaZ ist erwünscht, beispielsweise bei:
- gemeinsamen Festen und Feiern
- Projekten und Ausflügen
-
Familienfrühstück
Nachmittagsbetreuung an der KoGS Bebelhof
Ein weiterer bedeutender pädagogischer Bereich ist die Nachmittagsbetreuung in der KoGS-Bebelhof, die durch einen Kooperationsvertrag geregelt ist.
Die Betreuung der Schulkinder findet in den Funktions- und Klassenräumen sowie der Sporthalle der Grundschule statt.
Zusätzliche Räume für die Bereiche „Bewegung“, „Entspannung“, „Kreativ“ und „Spielen/Bauen/Experimente“ sowie das großzügige Außengelände mit Sportplatz und kleinem Schulgarten bieten Raum für vielfältige Aktivitäten.
In der schuleigenen Mensa wird täglich eine kindgerechte Mittagsmahlzeit eingenommen. Die Teilnahme am Mittagessen ist verpflichtend.
Plätze
Die insgesamt 110 Plätze sind aufgeteilt in:
- zwei Gruppen mit 25 Kindern bis 15 Uhr
- zwei Gruppen mit 20 Kindern bis 16 Uhr
- eine Gruppe mit 20 Kindern bis 17 Uhr
Personal
Jede Gruppe wird von zwei pädagogischen Fachkräften betreut. Zusätzlich werden nach Bedarf weitere Mitarbeiter*innen für die Einzelförderung bei den Hausaufgaben eingesetzt.
Zum Team gehören zeitweise auch Praktikant*innen sowie FSJ- und BFD-Kräfte.
Öffnungszeiten
Je nach Anmeldung bleiben die Kinder wochentags nach dem Unterricht bis 15, 16 oder 17 Uhr in der Schule.
In den Ferien und an einzelnen schulfreien Tagen findet eine ganztägige Betreuung der angemeldeten Kinder statt. Diese beginnt um 8 Uhr und endet je nach entsprechender Buchungszeit.
Wir halten ein abwechslungsreiches Ferienprogramm vor. Neben zahlreichen Angeboten aus unterschiedlichen Bildungsbereichen finden Projektarbeit und Tagesausflüge statt.
Pädagogische Grundsätze
Die Arbeit in den KoGS-Gruppen ist orientiert an der Konzeption vom KiFaZ-Schefflerstraße und dem Leitbild der KoGS-Bebelhof.
Die Verbindung von Bildung, Betreuung und Erziehung steht im Mittelpunkt unserer Arbeit und wird durch multiprofessionelle Teamarbeit gefördert. Um der Individualität der Schulkinder gerecht zu werden, finden je nach Bedarf regelmäßige differenzierte Absprachen mit Fach- und Förderlehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen statt.
Neben dem Unterricht am Vormittag und den vielfältigen AG-Angeboten am Nachmittag bieten die Angebote der KoGS-Gruppen den Kindern unterschiedliche Möglichkeiten für das Erlernen sozialer, fachlicher und persönlicher Kompetenzen. Wöchentliche Ausflugsangebote (freitags) und ein abwechslungsreiches Ferienangebot vervollständigen unsere Nachmittagsbetreuung.
Die Anfertigung der sogenannten Hausaufgaben am Nachmittag findet bei uns in der „Lernzeit“ in den jeweiligen Klassenräumen statt. Ebenso ist die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ein wesentlicher Bestandteil.
Eltern-Kind-Sprechtage, Infotreffen, Fortbildungen, Feste und Feiern werden von Lehrer*innen und pädagogischen Mitarbeiter*innen der Nachmittagsbetreuung gemeinsam organisiert und durchgeführt. An Dienstbesprechungen und Konferenzen kann gegenseitig teilgenommen werden.
Ansprechpartner*innen
-
Anika Breschke
Einrichtungsleitung
Telefon: 0531 2147983
E-Mail: kifaz-schefflerstrasse [at] awo-bs.de -
Sandra Ibenthal
Koordinatorin
E-Mail: kokifaz-schefflerstrasse [at] awo-bs.de -
Ben Theobald
Koordinator KoGS Bebelhof
Telefon: 0531 2623879
E-Mail: benjamin.theobald [at] bebelhof.de
-
AWO-Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) Schefflerstraße
Schefflerstraße 30
38126 Braunschweig
Telefon: 05 31 / 2 14 79 83
Fax: 05 31 / 8 74 42 30
E-Mail: kifaz-schefflerstrasse [at] awo-bs.deUm die Karte sehen zu können, müssen Sie Google Maps (Funktionale Cookies) in den Cookie-Einstellungen zustimmen.
Hier finden Sie einen Flyer unserer Kita als pdf-Datei zum Herunterunterladen oder Ausdrucken.
Anmelden können Sie Ihr Kind unter www.braunschweig.de/kita-finder
Unsere Kindertagesstätten sind im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.