AWO-Zentrum für Erziehungs- und Familienberatung ZEF
Vorträge im ZEF
Fachtagung 2019
Kreativität küsst Beratung – Kreative Methoden in der Familienberatung
Donnerstag, 14., bis Freitag, 15. November 2019
Jacobsonhaus in Seesen
2018
„Einfach spielen?! Gaming verstehen, Risiken minimieren“
Lustvolle Freizeitbeschäftigung oder exzessives Spielverhalten?
Prof. Tanja Witting, Ostfalia Wolfenbüttel – Jugendsachverständige bei der USK, Buchautorin
2017
„Komm, ich lese dir was vor …“
Bilderbuchpräsentation mit Lesung für Erwachsene.
Wie man Bilderbücher bei wichtigen Kinderthemen altersgerecht nutzen kann (Trennung der Eltern, Erkrankung oder Tod eines Familienangehörigen, kindliche Ängste etc.)
Das ZEF-Team präsentiert und liest ausgewählte Bilderbücher.
2016
„Liebe auf Dauer – Was Paare zusammenhält“
Vortrag und Diskussion
Alois Kerklau, Päd. M.A., Paar- und Familientherapeut, Mediator
Mitarbeiter im AWO-Zentrum für Erziehungs- und Familienberatung, Seesen
2015
Trennung und Scheidung – Infoabend zum aktuellen Scheidungsrecht und den außergerichtlichen Alternativen
Astrid Gruppe-Taufmann, Fachanwältin für Familienrecht und juristische Mediatorin, Northeim
Bettina Schulte, Fachanwältin für Familienrecht und juristische Mediatorin, Duderstadt
2015
„Ich bin doch keine Zuckermaus“
Präventionsabend für Eltern und pädagogische Fachkräfte zur Erweiterung ihres Hintergrundwissens zu sexuellem Missbrauch
Sonja Blattmann und Karin Derks
MuT-Zentrum, Kandern
Musik und Theater für kleine und große Menschen
2014
Pubertät als Chance- Was Jugendliche von ihren Eltern brauchen
Gundula Göbel
Kinder- und Jugendlichentherapeutin mit eigener Praxis
Buchautorin „Schrei nach Geborgenheit“
2013
Ängstliche Kinder unterstützen – Was Eltern und Pädagogen tun können
Michael Grabbe, Psychologe, Kinder- und Familientherapeut (Melle)
Buchautor „Autorität, Autonomie und Bindung“2012
ADHS von A wie unAufmerksam bis S wie Schwer zu bewegen, etwas zu tun, was er nicht will oder sie nicht interessiert
Dr. Henrik Uebel
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ernst-August-Universität, Göttingen
2012
Begabung und Begabungsförderung bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter
Thomas Künne
Dipl.-Psychologe, Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung, Osnabrück
2011
Schüler VZ, Facebook, ICQ und Surfen ohne Risiko
Claudia Ringmann, Ralf Wippermann
Allg. Jugendhilfe/Jugendförderung, LK Goslar
2011
Neuerungen im Scheidungsrecht
Margrit Pape-Jacksteit
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Braunschweig
2010
Liebe auf Dauer
Was Partnerschaften stabil macht
Alois Kerklau Päd. M.A., Paar- und Familientherapeut ZEF Seesen
2010
Wie Kinder heute lernen
Prof. Dr. Martin Korte Braunschweig
2009
Wie Erziehung heute gelingt
Wolfgang Bergmann Kinderpsychotherapeut, Hannover
2008
Kein Küsschen auf Kommando
Wie schütze ich mein Kind vor sexueller Gewalt?
Ute Zillig
Dipl. Sozialpädagogin Frauennotruf, Göttingen
2008
Lästern, pöbeln, schikanieren - Alles total normal
Über den Umgang mit Mobbing unter Kindern und Jugendlichen
Kerstin Brockamp
Dipl.-Pädagogin,Deeskalationstrainerin, Hannover
2007
KEK Veranstaltungsreihe:
- Geflimmer im Zimmer - Ich schaff’s - Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr
ZEF-Mitarbeiter:
Alois Kerklau, Carsten Bromann, Kathrin Brettschneider und Marianne Fischer
2007
Hochbegabung
Dr. Sabine Rohrmann
Hochbegabungsberatung Braunschweig
2007
Vom Baby zum wilden 3-Jährigen
Entwicklungsschritte der ersten Lebensjahre
Bärbel Derksen
Entwicklungspsychologische Beratung Potsdam
2006
Stierkampf in der Familienarena
Matthias Heintz
Dipl.-Pädagoge, Erziehungsberater
2005
Erwerbslos, nicht wehrlos
Thomas Dietrich
Braunschweiger Arbeitslosenzentrum der AWO
2005
Du brauchst doch keine Angst zu haben
Simone Heintz Dipl. Päd.
2005
Danach ist nichts mehr, wie es war
Alexander Korittko, Dipl.-Sozialarbeiter
Hannover
2004
Umgang mit der Trauer
Bärbel Sievers- Schaarschmidt
Trauerberatungsstelle Charon, Hamburg
2004
Erziehungsratgeber für jede Lebenslage
Bücherausstellung im ZEF
Stadtbücherei Seesen
2003
Mediation – Konflikte konstruktiv austragen
Ruth Tillner, Osnabrück
2002
Erfurt und danach ?!
Zwischen Schulversagen und Rambo-Verhalten – Jungen auf der Suche nach Männlichkeit
Christian Spoden, Bremen
2002
Bevor die Liebe nicht mehr gelingt
Prof. Dr. K. Hahlweg, Braunschweig
2002
Kinder brauchen Wurzeln
Karl Gebauer, Göttingen
2002
Die Jungen verstehen
(Halbtags-Seminar)
Chr. Spoden, Bremen
2001
Mut zur Erziehung – Freiräume und Grenzen
Ursula Specht, Vienenburg
2001
Rechenschwäche – Dyskalkulie
„Mit Fehlern muss gerechnet werden“
U. Hein ,Göttingen
2000
Kein Küsschen auf Kommando
Wie man Kinder vor sexuellen Übergriffen schützen kann
Maren Kolshorn
Frauennotruf Göttingen
1999
Kinder zwischen Playstation und PC
W. Husmann, Hildesheim
1999
Mit Selbstheilungskräften gegen den Krebs
Denise De Boer, Hamburg
1998
Wenn Eltern sich trennen – Das neue Kindschaftsrecht
Bernward Heldt
Familienrichter Seesen
1998
Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen
Brigitte Heyden
Kaskade Göttingen
1996
Techno und Ecstasy – Reiz und Gefährlichkeit der Partydrogen
Veranstaltung in der Discothek Star Factory
Birgit Spohr
Therapieladen Berlin
1996
Das unruhige Kind – gesund oder krank?
Dr. med. Gerd Schacher-Gums, Göttingen
1995
Umgang mit Suchtproblemen in der Schule
Frau Streiftau Drobs, Goslar
1995
Kinder suchtkranker Eltern
Frau Gläser-Kreis
Suchtambulanz Göttingen
1994
Knäckebrot oder Sahnetorte – Magersucht und Bulimie
Dipl. Psych. Kuni Becker, Göttingen
1994
Verhängnisvolle Affären - Sexualität und Drogensucht in Zeiten von Aids
F. Friedrich
Hamburger Fortbildungsinstitut Drogen und Aids
1994
Familien in der Krise – Pflegefamilie, Alleinerziehende, Arbeitslose berichten
(Besucherprogramm einer Pressefahrt)
ZEF-Mitarbeiter
1993
Familien und chronisch kranke Kinder
F. Hanwahr, Göttingen
1993
Dein Kind – ein postmodernes Haustier?
Prof. Kupffer Berlin
1993
Eine Liebe wie jede andere – Homosexualität in Familie und Gesellschaft Arbeitsgruppe „Homosexuelle und Kirche“, Göttingen
1993
Gewalt in Familie und Schule
Prof. F. Specht, Göttingen
1993
Sexualität und Beziehung zwischen Lust und Last
Dr. med. Almuth Massing, Göttingen
1993
§ 218 und kein Ende öffentliche Veranstaltung im Bürgerhaus
ZEF- Mitarbeiter
1992
Familie im Kinderbuch
Gabriele Kassenbrock, Göttingen
1992
Sexuelle Gewalt gegen Kinder
Ingeborg Kellermann-Klein
KOBRA Stuttgart
1992
Per Pedes nach Leipzig
(Ton-Dia-Show)
Klaus Beckendorf Hannover
1992
Alkoholismus als Familienkrankheit
Ingrid Weiß-Lehnhard
Suchtklinik Erlengrund SZ
1992
Süchtig sind wir alle, aber Nachbars Uwe nimmt Drogen
(Plakatausstellung im Rahmen der Harzer Suchtwochen)
Peter Laveaux, Brigitte Steinhoff, ZEF Seesen
1992
Können Eltern und Schulen Drogenmissbrauch verhindern?
Hartmut Peschke, Landesstelle für Jugendschutz Hannover
1992
Familie im Wandel
Stephan Jürgenliemk, ZEF Seesen
1992
Meine Familie und ich - Malwettbewerb
ZEF-Mitarbeiter
1991
Kapitulation, Aufgang einer Krankheit – Lesung
Ernst Herrhaus Freiburg
1990
Starke Drinks zum Schwachwerden
Frau Dipl. Oec.troph. Meyer
AOK Goslar
1989
Was hält Kinder und Jugendliche trotz allem seelisch gesund?
Dipl.-Psych. Rudi Bubert Duderstadt
1989
Wem nützt das Gesundheitsreformgesetz?
Jochen Pedroß
AOK Seesen
1989
Familie und Sucht
Dipl.-Psych. Lachnit, Marburg
1989
Medikamentenmissbrauch
Prof. Poser, Göttingen
1989
Glücksspiel als Droge
Dr. G. Meyer, Bremen
1989
Durch dick und dünn – Zur Psychologie der Ernährung
Prof. Dr. V. Pudel, Göttingen
1988
Und was kommt danach? Familientherapie bei Konflikten nach der Scheidung
Bärbel Bauers Göttingen
1988
Zwischen Sesamstraße und Sendeschluss - Macht und Ohnmacht der Zuschauer
W. Husmann, Hildesheim
1987
Krankheit als Chance
Schweigler, Kassel
1987
Psychotherapie zur Bewältigung von Krebs
Dipl. Psych. Porsch Kassel
1987
Aids – Auswirkungen auf den Alltag
D. Zähner, Göttingen
1987
Menschenwürdiges Leben im Alter
Graue Panther, LK Goslar
1986
In Würde sterben – Zu Hause?
Prof. Student, Hannover
1986
Schulangst
Prof. F. Specht, Göttingen
1986
Biologische Ansätze in der Krebstherapie
Dr. Wolfrum Bad Sooden-Allendorf
1986
Gesünder leben durch richtige Ernährung
H. Jordan, Bad Sooden-Allendorf
1979
Vorbeugende Aktivitäten im Bereich sozialer Randgruppen
Prof. Dr. H. Friedrich
1979
Prävention und Intervention – Aufgaben und Beziehungen
Prof. Dr. Ambros, Uchtenhagen (Zürich)
1979
Heilpädagogische Tagespflege
Dr. Gerlicher Erlangen
1979
Prävention und Intervention im Schulbereich
Prof. Kleber Hamburg
1979
Wissenschaftliche Jahrestagung der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung
Prof. Specht u.a.
Ansprechpartner*in
-
Carsten Bromann
Einrichtungsleiter
Telefon: 0 53 81 10 63
E-Mail: bromann [at] awo-bs.de
Anmeldung und Terminvergabe
-
Silke Pascheka
Sekretariat
Telefon: 0 53 81 / 10 63
E-Mail: zef [at] awo-bs.de
-
Zentrum für Erziehungs- und Familienberatung ZEF
Jacobsonstraße 34
38723 Seesen
Telefon: 0 53 81 / 10 63
Fax: 0 53 81 / 10 65
E-Mail: zef [at] awo-bs.deUm die Karte sehen zu können, müssen Sie Google Maps (Funktionale Cookies) in den Cookie-Einstellungen zustimmen.
Hier finden Sie den Flyer des ZEF zum Downloaden.
Unsere Einrichtungen sind im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.