
1. Weiterbildungsjahr "Systemisches Arbeiten in pädagogischen Kontexten" 2021
Das Weiterbildungsangebot „Systemisches Arbeiten in pädagogischen Kontexten“ in Braunschweig richtet sich an alle, die in pädagogischen Berufsfeldern in erziehender, lehrender oder beratender Position tätig sind.
Diese Weiterbildung ist so konzipiert, dass die Schulung als Grund-, Aufbau- und Fortgeschrittenenkurs funktioniert. (1., 2. und 3. Jahr)
Die Bedeutung von systemischer Arbeit in der Pädagogik
Systemisches Denken und Arbeiten bietet eine Vielzahl neuer oder zusätzlicher Perspektiven zur Erweiterung eigener Kompetenzen und Ressourcen, um mit den Herausforderungen sich wandelnder kindlich-familiärer Lebenswelten und pädagogischer Berufsfelder anders und qualifizierter umgehen zu können.
Systemisches Denken berücksichtigt hierbei die Vielfalt der Wechselwirkungen und kommunikativen Muster in komplexen Situationen. Einzelne, Familien oder Gruppen werden darin unterstützt, neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Diese Wichtigkeit spiegelt sich in den Themen und Inhalten der Weiterbildung “Systemisches Arbeiten in pädagogischen Kontexten” wieder.
Praxisorientierte Weiterbildung in Braunschweig
Als praxisorientierter Weiterbildungsanbieter in Braunschweig ist es unser Anliegen, unsere langjährigen guten Erfahrungen mit systemisch-konstruktivistischem Denken und lösungsorientiertem Handeln fundiert und nutzbringend zu vermitteln.
Die konkrete Übertragung neuer Ideen auf den eigenen beruflichen Kontext sowie der reflexive Blick auf das eigene berufliche Selbstverständnis in pädagogischen Arbeitsfeldern sind hierfür wesentlich.
Systemisches Arbeiten: Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen der systemischen Beratung und Familientherapie
- Struktur des Beratungsprozesses
- Systemische Gesprächsführung und Interviewtechniken
- Entwicklung und Gestaltung von Interventionen
- (Grund-) Haltungen eines Beraters
- Kontextklärung
- Reflexion des Beratungskontextes
- Selbstreflexion und Konfliktmanagement
- Lösungs- und Ressourcenorientierung
- Systemische Strategien
- Systemisches Arbeiten in verschiedenen Praxisbereichen
Die Referierenden für die Weiterbildung
Zu unserem Weiterbildungsteam gehören Förderschullehrer/innen und Sozialpädagogen/innen, die in systemischer Beratung und Familientherapie qualifiziert sind und in ihren Berufsfeldern sowie in den Bereichen Fortbildung, Coaching und Supervision über langjährige Berufserfahrung verfügen.
Maximale Teilnehmerzahl: 26
Kontakt:
Virginia Ulbrich (Verwaltungsangestellte), Damm 18, 38100 BS;
Mail: Virginia.ulbrich@awo-bs.de ; Tel: 0531-120457 12, Fax: 0531-120457 12
Veranstaltungsnummer | WB 51 G |
---|---|
Beginn | 24.09.2021 16:00 Uhr |
Teilnahmegebühr für Mitarbeiter*innen | 1200 € |
Teilnahmegebühr für Externe | 1200 € |
Dauer | 7 Module à 2 Tage; jeweils Fr. 16-20 Uhr & Sa. 09-17 Uhr |
Weitere Termine |
Ort |
---|---|
24./25.09.21 | Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Braunschweig e.V. Hinter der Magnikirche 6A 38100 Braunschweig |
05./06.11.21 | Raum 200, Marie-Juchacz-Platz 1, 38108 BS |
03./04.12.21 | Raum200, Marie-Juchacz-Platz 1, 38108 BS *entfällt pandemiebedingt |
21./22.01.22 | N.N. |
25./26.02.22 | Raum 200, Marie-Juchacz-Platz 1, 38108 BS |
25./26.03.22 | Raum 200, Marie-Juchacz-Platz 1, 38108 BS |
20./21.05.22 | Raum 200, Marie-Juchacz-Platz 1, 38108 BS |
24./25.06.22 | Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Braunschweig e.V. Hinter der Magnikirche 6A 38100 Braunschweig |