Martha-Fuchs-Engagementpreis

Der AWO-Bezirksverband Braunschweig e. V. verleiht regelmäßig den Martha-Fuchs-Engagementpreis. Damit soll ein herausragendes soziales Engagement in und für die AWO gewürdigt werden. Das Engagement soll vorrangig im Bereich des AWO-Bezirksverbands Braunschweig stattgefunden haben oder auf diesen positiv gewirkt haben.

 

Die AWO zeichnet sich seit ihrer Gründung durch ehrenamtliche Arbeit und durch ein besonderes Engagement für verschiedene Zielgruppen aus. Im Sinne der Grundwerte Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz findet seit der Gründung der AWO im Bezirk Braunschweig im Jahr 1920 „Hilfe zur Selbsthilfe“ durch engagierte Einzelpersonen und Gruppen zum Wohle hilfebedürftiger Menschen statt.

 

Der AWO-Bezirksverband Braunschweig e. V. kann ein herausragendes Engagement durch die Verleihung des Martha-Fuchs-Engagementpreises würdigen.

 

 

 

Martha-Fuchs-Engagementpreis 2023

Vorschläge zwischen dem 1. März 2023 und dem 31. Mai 2023 einreichen

 

 

Der AWO-Bezirksverband Braunschweig e. V. verleiht im Jahr 2023 wieder den Martha-Fuchs-Engagementpreis. Damit soll ein herausragendes soziales Engagement in und für die AWO gewürdigt werden. Das Engagement soll vorrangig im Bereich des AWO-Bezirksverbands Braunschweig stattgefunden haben oder auf diesen positiv gewirkt haben. 

 

„Wir konnten den Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig Dr. Thorsten Kornblum als Schirmherren für die Preisverleihung im Oktober 2023 gewinnen“, freut sich Präsidiumsvorsitzende Gabriele Siebert-Paul

 

In diesem Jahr wird der AWO-Bezirksverband Braunschweig e. V. wieder herausragendes Engagement durch die Verleihung des Martha-Fuchs-Engagementpreises würdigen.

 

Wer kann ausgezeichnet werden?

Vereine, Gruppen oder Einzelpersonen, die sich auf Basis der Grundwerte der AWO besonders für die AWO oder für Menschen engagiert haben. Im Vordergrund steht hierbei immer der Ansatz der „Hilfe zur Selbsthilfe“ und das stetige Bemühen die Rahmenbedingungen für alle zu verbessern, die sonst kein Gehör finden.

Ausgezeichnet wird vorrangig bürgerschaftliches Engagement, also eine ehrenamtliche Tätigkeit. Hauptamtliche dürfen involviert sein, aber nicht die Mehrheit der Projekt-/ Engagement-verantwortlichen ausmachen. Ein sinnvolles Ineinandergreifen von haupt- und ehrenamtlichem Engagement ist wünschenswert.

 

Wer kann mögliche Preisträger*innen vorschlagen?

Jede*r kann gegenüber dem Präsidium des AWO-Bezirksverbandes Braunschweig e. V. Vereine, Projekte, Gruppen oder Einzelpersonen vorschlagen, die mit dem Martha-Fuchs-Engagementpreis des AWO-Bezirksverbandes Braunschweig ausgezeichnet werden sollen.

 

Alle ausgezeichneten Personen oder Gruppen erhalten eine Urkunde und ein Preisgeld, welches wiederum gemeinnützig im Rahmen des bestehenden Engagements oder der Arbeit der AWO einzusetzen ist. Zusätzlich wird der erste Preis mit einer Skulptur ausgezeichnet, die bei dem/der Preisträger*in verbleibt.

 

Zwischen dem 1. März 2023 und dem 31. Mai 2023 können Vorschläge auf dem Postweg oder per Email eingereicht werden.

 

 

Rückfragen und Vorschläge richten Sie bitte an:

AWO-Bezirksverband Braunschweig e. V.

Verbandsarbeit

Marie-Juchacz-Platz 1

38108 Braunschweig

Tel.: 0531 3908-186

Mail: verbandsarbeit(at)awo-bs.de

 


 

Preisträger

2021 - Wilhelm Schmidt

Die Preisverleihung fand erstmalig im Oktober 2021 statt. Für sein lebenslanges Engagement in und für die AWO wurde der ehemalige AWO-Bundesvorsitzende Wilhelm Schmidt ausgezeichnet. Er hat sich besonders für die Belange der AWO im Bezirk Braunschweig eingesetzt. Die Preisverleihung fand im Lessingtheater in Wolfenbüttel statt.


 

Wer war Martha Fuchs?

Martha Fuchs (1892-1966) hat ihr gesamtes Leben im Sinne der Grundwerte Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz gelebt. Bereits vor dem zweiten Weltkrieg hat sie sich auf Kreis- und Bezirksebene im Ausschuss für Arbeiterwohlfahrt der SPD eingebracht. Nach den, auch für sie, schwierigen Kriegsjahren hat sie nach dem Krieg Verantwortung übernommen und beim Aufbau der Arbeiterwohlfahrt (AWO) geholfen. Sie hat die Gründung der AWO als unabhängigen Verband in Hannover begleitet und sich 1947 auf der ersten Interzonalen Konferenz der Arbeiterwohlfahrt in Kassel zur stellvertretenden Vorsitzenden des Hauptausschusses wählen lassen. Martha Fuchs hatte erkannt, dass sie an dieser Stelle gebraucht wurde, um die Aufbauarbeit zu unterstützen. Für dieses Engagement gilt ihr bis heute unser Dank, vor allem, wenn bedacht wird, dass sie zu dieser Zeit erst Kultusministerin des Landes Braunschweig und daran anschließend von 1947 bis 1948 Staatskommissarin für das Flüchtlingswesen im Lande Niedersachsen mit Ministerrang war. Ihr sozialpolitisches Engagement machte sie an vielen Stellen deutlich. Auch in der Funktion als Oberbürgermeisterin der Stadt Braunschweig (1959-1964) wurde dies deutlich.

 


 

Die Skulptur

Die Skulptur wurde im Auftrag der AWO vom renommierten Künstler Nando Kallweit gefertigt und zeigt zwei Personen, die sich auf Augenhöhe begegnen und als feste Basis, als Fundament, die AWO haben.